Thomas Koppermann präsentiert:
(zuletzt geändert:
09.02.2025)
Meine ehemalige Eigenbau-MIDI-Orgel-Konsole hat in Thüringen eine neue Heimat gefunden.
Ich lasse diese Seiten meiner Orgel-Homepage trotzdem online, um anderen Orgelfreunden,
die ein ähnliches Projekt haben, evtl. ein paar Anregungen zu geben.
Außerdem erkläre ich auf einer unten verlinkten Seite die Funktion virtueller Orgeln und Grundlagen der "Hauptwerk"-Software.
Es handelt sich um eine universelle MIDI-Orgel-Konsole im
weiß-goldenen Theaterorgel-Stil,
mit kompletter MIDI-Elektronik zur Steuerung virtueller Instrumente per PC unter Verwendung
von Software wie "Hauptwerk®", "Sweelinq®", "Grand Orgue®", "MidiTzer®" u. ä.
Einige Daten zu meiner (ehemaligen) oben abgebildeten MIDI-Orgel-Konsole:
- Aufbaumaß in betriebsfähigem Zustand (einschl. Basspedal): B 147 cm x T 115 cm x H 137 cm
- MIDI-Elektronik von WIRA® (deutsches Fabrikat, Firma inzwischen nicht mehr am Markt!),
alle Platinen wurden fertig bestückt und geprüft geliefert und rückseitig frei zugänglich montiert- interne Verbindungen über Flachbandkabel, platinenseitig mit Steckverbindern
- Manuale: 3x 61 Tasten, UM und MM = FATAR Studio 610 plus (leicht gewichtet) , OM = FATAR Studio 610,
- alle Manuale präzise auf Alu-Rahmen montiert (siehe Bild), kpl. nach vorne herausnehmbar
- Setzerleiste vor dem Untermanual mit 16 Tastern mit LEDs
- numerischer Setzer mit Speicher für 1.536 freie Kombinationen (4-stellige LED-Anzeige)
- Stromversorgung über Netzteil
- markanter Industrie-Hauptschalter mit großem Schaltknebel an der linken Seitenwand (siehe Bild)
- Leuchtstoffröhrenleuchte mit Schalter an der Rückseite (für Arbeitslicht)
- Spieltischbeleuchtung umlaufend unter der Vorderkante des Spieltischdeckels, Helligkeit dimmbar
- Pedalbeleuchtung per Leuchtstoffröhrenleuchte mit Schalter
- USB-LED-Hintergrundlicht an der Rückseite des Notenpultes
- linkes Tasterpanel mit 60 Tastern mit LEDs, frei belegbar für Register u. a., einige für Koppeln u. a. durch Software vorbelegt
- rechtes Tasterpanel mit 10 unbeleuchteten und 50 beleuchteten Tastern mit LEDs, frei belegbar für Register u. a.
- Anmerkung: Die beiden Tasterpanels wurden ursprünglich nur eingebaut, um echte Pfeifen-Register
der zuvor geplanten Pfeifenorgel zu schalten. Falls die Registersteuerung, wie üblich, per Bildschirm erfolgt,
werden die Taster nicht benötigt, können aber parallel zum Bildschirm mit Funktionen belegt werden
- Basspedal: 32-Tasten MIDI-Vollpedal, konkav / geschweift, Tasten mit Kunststoffbelägen, 4 zusammengeschaltete Kontakte je Taste
- Fußschweller: 4 analoge (Poti-)Schweller mit AD-Wandler, über MIDI frei zuzuordnen, ein Schweller mit zusätzlichem NF-Audio-Poti
- feste MIDI-Kanal-Zuweisung für die Tastenreihen:
virtuelles Manual 5: MIDI-Kanal 6
virtuelles Manual 4: MIDI-Kanal 5
Manual 3 (OM): MIDI-Kanal 4
Manual 2 (MM): MIDI-Kanal 3
Manual 1 (UM): MIDI-Kanal 2
Basspedal: MIDI-Kanal 1
Allgemeines über die Funktion virtueller Instrumente und
zu Grundlagen der "Hauptwerk"-Software
© Thomas Koppermann, 23881 Bälau (Deutschland)