Thomas W. H. Koppermann präsentiert:

Das Münster in Bad Doberan
(Mecklenburg-Vorpommern)
(zuletzt geändert:
10.09.2022)
Im Juli 2022 konnte ich diese große Kirche besuchen und dokumentieren.
Der Ursprung ist ein ehemaliges Zisterzienser-Kloster aus dem 12. Jhdt.





Adler-Lesepult (Bronze)

links: Grabanlage des Grafen Samuel von Behr, rechts: Grabmal von Herzog Johann Albrecht

rechts: Grabanlage von Adolf Friedrich I. und Anna Maria

Grabplastiken (links: Margarete von Dänemark)


links: das Oktogon (achteckige Begräbniskapelle für 13 mecklenburgische Herzöge),
rechts: die Christusseite des 15 m hohen Triumphkreuzes des doppelseitigen Kreuzaltars

Der Flügelaltar unter dem Kreuz.

Hochaltar und Sakramentsturm (Tabernakel).

Kanzel und Seitengestühl.
Nach so vielen schönen Ausstattungsdetails nun aber zu den Orgeln:

Die Hauptorgel befindet sich über der Bülow-Kapelle in der ehemaligen Fürstenempore
und wurde 1980 von der Fa. Schuke, Potsdam, erbaut.
Sie hat 3.220 Pfeifen in 43 (44) Registern auf 3 Manualen und Pedal.
Der Spieltisch war mir für ein Foto leider nicht zugänglich.
Die Disposition ist bei WIKIPEDIA® zu finden: https://de.wikipedia.org/wiki/Doberaner_Münster#Orgel

Die zweite Orgel des Münsters ist ein Positiv der Fa. Sauer und verfügt über 4 Register und ein Manual.

Internet: https://www.muenster-doberan.de/
(Hier finden Sie auch meine E-Mail-Adresse)
© Copyright: Thomas W. H. Koppermann, Bälau (Deutschland)