Thomas W. H. Koppermann präsentiert:

Die Orgel der ev. Stadtkirche St. Lambertus
in Brück (Land Brandenburg)
(zuletzt geändert:
17.06.2019)
Im Juni 2019 konnte ich anlässlich eines Besuches einen Blick in diese Kirche werfen.



Vorraum mit Tür zum Kirchenschiff (Seiteneingang)

Kirchenschiff mit Emporen und Kanzelaltar

Moderne Leuchtenringe unter der Decke fügen sich harmonisch in den historischen Raum ein

Der Altarraum mit Taufstein und Kanzelaltar

Blick zur Orgelempore auf den spätklassizistischen Orgelprospekt





Die Orgel hat 14 Register auf 2 Manualen und Pedal und mechanische Traktur.
Sie wurde 1879 von Friedrich Wilhelm Lobbes aus Niemegk erbaut
und 1975 durch die Firma Arno Voigt gereinigt und imprägniert.

Die Disposition kann den Manubrien (Registerzügen) entnommen werden
(H = Hauptwerk / O = Oberwerk / P = Pedal)
Der Zug für die Kalkantenglocke (rechts unten) dürfte wohl nicht mehr benötigt werden,
da die Orgel seit 1927 ein elektrisches Gebläse hat.

Linkes Rundbogenfeld und Harfenfeld mit den aluminiumbronzierten Zinkpfeifen des Principal 8' des Hauptwerks

Segmentbogen-Mittelfeld mit aluminiumbronzierten Zinkpfeifen des Principal 8' des Hauptwerks

Rechtes Harfenfeld und Rundbogenfeld mit aluminiumbronzierten Zinkpfeifen des Principal 8' des Hauptwerks


Internetseiten der Kirchengemeinde: https://kirche-brueck.de/
(Textquellen: Kirchengemeinde Brück und Gutachten des Orgelsachverständigen)
(Hier finden Sie auch meine E-Mail-Adresse)
© Copyright: Thomas W. H. Koppermann, Bälau (Deutschland)