Thomas W. H. Koppermann präsentiert: 


 

Titelgrafik Kirchenorgeln - Copyright: twhk
 

Die ev. Dom-Kirche in Roskilde (Dänemark, Seeland)

 
(zuletzt geändert: 05.11.2024)


Während einer Dänemark-Reise im Oktober 2024 habe ich den Dom besichtigt.

(Der Eintritt für Besucher kostet regulär 70 DKK / ca. 9,10 €, ermäßigt: 50 DKK / ca. 6,50 €)

Wichtig für Besucher: Die Öffnungszeiten für die Allgemeinheit variieren von Tag zu Tag
und sollten vor Besuch unbedingt vor Ort oder auf der Internetseite (s. u.) ermittelt werden.
Bei meinem Besuch war die Besichtigung nur eine Stunde lang möglich, was für diese große Kirche recht knapp sein kann.

Parkmöglichkeiten bestehen auf dem nahen Parkplatz an der Straße "Maglekilde", wobei zu beachten ist, dass auch in der
gebührenfreien Zeit jeder Pkw am Parkscheinautomaten oder per Smartphone mit Eingabe des Kfz-Kennzeichens registriert werden muss!

Der Dom zu Roskilde, ein gotischer Backsteinbau aus der Zeit um 1200, ist UNESCO-Weltkulturerbe und königliche Grabstätte.
Hier sollen 40 Königinnen und Könige begraben sein, und es gibt mindestens 1.000 Gräber im Dom.

Bis zur Reformation im Jahr 1536 war die Kirche katholisch, jetzt ist sie evangelisch-lutherisch.

roskilde dom 8325.jpg     roskilde dom 8429.jpg
Die Türme sind 75,5 m hoch.

roskilde dom 8381.jpg     roskilde dom 8424.jpg
Das Kirchenschiff (Blick zum Altar und in der Gegenrichtung)

roskilde dom 8384.jpg     roskilde dom 8423.jpg
Links: die "Schwalbennest"-Hauptorgel an der Südseite   -   Rechts: an der Nordseite gegenüber der Orgel befindet sich die Königsloge von Christian IV (ca. 1600)

roskilde dom 8399.jpg     roskilde dom 8401.jpg

Die Altartafel (Eichenholzschnitzerei aus Antwerpen, ca. 1560) zeigt 21 Bilder aus dem Leben Jesu.

roskilde dom 8417.jpg     roskilde dom 8400.jpg

roskilde dom 8385.jpg     roskilde dom 8386.jpg
Die Kanzel aus dem 17. Jahrhundert.

roskilde dom 8407.jpg     roskilde dom 8390.jpg

roskilde dom 8398.jpg     roskilde dom 8406.jpg
Kanonikerstühle aus dem Jahr 1413.

roskilde dom 8402.jpg    
Lesepult (Katheder) mit Schnitzerei und ein Geländerkopf.

roskilde dom 8403.jpg     roskilde dom 8405.jpg
Grabmal von Königin Margarethe I.

roskilde dom 8411.jpg

roskilde dom 8404.jpg     roskilde dom 8414.jpg
Links: Grabmal von Herzog Chistopher von Lolland

roskilde dom 8409.jpg     roskilde dom 8410.jpg
Königin Margarethe II. dankte im Januar 2024 ab und überlies ihren Thron dem Sohn Frederik X.
Im Dom zu Roskilde gibt es bereits eine zukünftige Grabkapelle mit einem modern gestalteten Grabmal, das hier (rechts) als Modell zu sehen ist.
Bis die Königin in der darunter vorbereiteten Krypta zur Ruhe gebettet wird, bleibt das Grabmal als Sitzbank verhüllt (linkes Bild).

roskilde dom 8416.jpg     roskilde dom 8387.jpg    

roskilde dom 8383.jpg     roskilde dom 8382.jpg    
Links: Epitaph des Edelmanns Otto Krabbe   -   Rechts: die Königstür am Westende des Doms wird nur zu besonderen Anlässen geöffnet.

 


Die Domkirche verfügt über insgesamt 6 Orgeln:

Die Hauptorgel, die Chororgel und das Chorpositiv in der St.-Andreas-Kapelle sind hierunter dokumentiert.

Außerdem gibt es ein Chorpositiv auf der Galerie (Marcussen & Sohn, 2000, 4 Register),
eine Übungsorgel im Schreibraum (Marcusen & Sohn, 2000, 7 Register
und eine
Orgel in der Frauenkirche (Carsten Lund, 1992, 17 Register).

 


Die Hauptorgel

Die große Orgel des Doms wurde 1554-1555 durch Herman Raphaëlis Rottenstein-Pock (NL/DK/D)
an der Südwand des Hauptschiffs als "Schwalbennest"-Orgel an der Stelle einer Vorgängerorgel erbaut.
Die Barockfassade stammt aus dem Jahr 1654.
Es gab mehrere Veränderungen an der Orgel.
1988-1991 erfolgte eine Restaurierung und Rekonstruktion durch Marcussen & Sohn (Apenrade, Dänemark).

Die Orgel hat 33 Register auf 3 Manualen und Pedal, Schleifladen und eine mechanische Spiel- und Registertraktur.
Die Stimmtonhöhe ist a' 432 Hz bei 16°C, die Stimmung ist ungleichschwebend nach Neithard. Winddruck: 67 mm.

roskilde dom 8408.jpg     roskilde dom 8420.jpg

Dank eines freundlichen Dom-Mitarbeiters erhielt ich die Möglichkeit, den Spieltisch zu fotografieren. Vielen Dank!
Die Enge des sehr schmalen Organistenplatzes erlaubte aber keine Frontalaufnahme, nur einen Blick von der Seite.

roskilde dom 8421.jpg     roskilde dom 8422.jpg
Einige Details (links) und ein Blick auf die Balgtritte der normalerweise abgedeckten Kalkantenanlage (rechts).

Disposition der Hauptorgel:

Rückpositiv (I) (CDE-c3)

Hauptwerk (II) (CDEFGA-c3)

Brustwerk (III) (CDEFGA-c3)

Pedal (P) (CDE-d1)

Spielhilfen, Koppeln usw.

Gedact 8'
Principal 4'
Gedact 4'
Octava 2'
Salicional 2'
Sedecima 1'
Sesquialt 2-fach
Mixtur 3-fach 2/3'
Hoboy 8'

Tremulant

Bordun 16'
Principal 8'
Spitzflöjt 8'
Octava 4'
Rohrflöjt 4'
Nassath 3'
Super Octava 2'
Mixtur 4-5-fach 1-1/3'
Trompet 8'
Gedact 8'
Gedactflöjt 4'
Octava 2'
Waltflöjt 2'
Sedecima 1'
Regal 8'
Geigen Regal 4'
Principal 16'
Octava 8'
Gedact 8'
Octava 4'
Mixtur 4-fach 2'
Posaun 16'
Trompet 8'
Schalmej 4'

Tremulant

Tremulant (ganzes Werk)

Zimbelstern mit Glockenspiel
Vogelgesang
Kalkantenglocke

Sperrventile

Koppel II/I
Koppel III/II
Koppel I/P
Koppel II/P

 

Die Chor-Orgel stammt aus dem Jahr 2000 vom Orgelbauer Marcussen & Sohn und hat 15 Register

roskilde dom 8418.jpg     roskilde dom 8391.jpg     roskilde dom 8396.jpg
Vorder- und Rückansicht

roskilde dom 8392.jpg
Der zweimanualige Spieltisch

roskilde dom 8393-8394.jpg
linke und rechte Registerstaffeln

roskilde dom 8395.jpg
Das Pedal
 


In der St.-Andreas-Kapelle befindet sich diese einmanualige Truhenorgel
von Marcussen & Sohn (2008, 4 Register):

roskilde dom 8426.jpg
Die Ornamente zeigen ein stilisiertes Ohr und 8-strahlige Sterne.

roskilde dom 8425.jpg

 

Internet: https://roskildedomkirke.dk/deutsch/


(Textquelle: Kirchengemeinde, WIKIPEDIA®, organindex.de)
 


    

    


© Copyright: Thomas W. H. Koppermann, Bälau (Deutschland)