Thomas W. H. Koppermann präsentiert: 


  

Titelgrafik Kirchenorgeln - Copyright: twhk
 

Die St.-Laurentius-Kirche

in Schönberg (Mecklenburg)

 
(zuletzt geändert: 28.07.2017)

 


 

laurentius-kirche schoenberg - 4379.jpg

 

laurentius-kirche schoenberg - 4348.jpg

 

laurentius-kirche schoenberg - 4364.jpg

 

laurentius-kirche schoenberg - 4361.jpg

 

laurentius-kirche schoenberg - 4362.jpg

 

laurentius-kirche schoenberg - 4365.jpg

 

Auf dem oberen Bild ist gut erkennen, dass sich die Orgel in dem hohen

Kirchenschiff hoch oben über der umlaufenden Empore befindet.

 

laurentius-kirche schoenberg - 4363.jpg

 

Die Orgel stammt aus dem Jahr 1847, wurde vom

Orgelbaumeister Friedrich Wilhelm Winzer aus Wismar erbaut

und ist ein bedeutender Teil des Musiklebens in Schönberg.

 

laurentius-kirche schoenberg - 4351.jpg

Prospekt

 

laurentius-kirche schoenberg - 4355.jpg

 

laurentius-kirche schoenberg - 4350.jpg

 

laurentius-kirche schoenberg - 4349.jpg

Spielschrank

 

laurentius-kirche schoenberg - 4354.jpg

Manuale und Pedal

 

linkes und rechtes Registerbrett

 

laurentius-kirche schoenberg - 4356.jpg

 

Blick ins Innere der Orgel

 

laurentius-kirche schoenberg - 4359.jpg

 

Die Orgel hat eine mechanische Traktur, mechanische Schleifladen,

große Keilbälge, 26 klingende Stimmen und isgesamt 1379 Pfeifen

und ist fast im Originalzustand erhalten.

 

Arbeiten an der Orgel erfolgten ...

1894 (Reparatur und Neuintonation durch Fa. Grüneberg, Stettin) sowie

kurz darauf (Einbau der "Aeoline" im Oberwerk durch Fa. Kemper. Lübeck),

1982 - 1992 (größere Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten

durch Fa. Voigt, Bad Liebenwerda und Fa. Schuke, Potsdam),

2006 - 2008 (gründliche Restauration mit originalgetreuer Instandsetzung

des technischen Aufbaus und des Gehäuses sowie Ergänzung bzw.

Rekonstruktion der Prospektpfeifen und der Octave 4' im Pedal)

 

Disposition:

 

Manual 1 - Hauptwerk

Manual 2 - Oberwerk

Pedal

Spielhilfen

Principal 8' (Zinn)

 

Bordun 16' (Holz)

 

Fugara 8' (Zinn)

 

Hohlflöte 8'

(Holz, C-H gedackt

zusammengeführt)

 

Gedackt 8'

(C-f2 = Holz,

ab fs3 = Metall)

 

Flöte 4' (Holz)

 

Octave 4' (Metall)

 

Mixtur 3', 4-fach (Metall,

C: 2 2/3', 2'

c: 4' 2 2/3', 2'

c1: 5 1/3', 4', 2 2/3', 2')

 

Scharf 2', 3-fach (Metall,

C: 2', 1 1/3', 1'

g: 4', 2 2/3', 2'

 

Trompete 8' (1895,

Becher = Zinn)

Geigenprincipal 8'

(Zinn)

 

Salicional 8' (C-A

mit Geigenprincipal zusammengeführt,

ab B = Metall)

 

Lieblich gedackt 16'

(Holz)

 

Flaute traverso 8'

(C-gs mit Gedackt 8'

zusammengeführt,

ab a = Holz gedrechselt)

 

Lieblich gedackt 8'

(Holz)

 

Octave 4' (Metall)

 

Octave 4'

(C-f1 = Holz,

ab fs1 = Metall)

 

Aeoline 8'

(Kemper, Ende 19. Jh.,

C-H = Zink,

ab c = Metall)

Principalbass 16' (Holz)

 

Violon 16'

(Holz)

 

Violoncello 8'

(C-ds = Holz,

ab e = Metall)

 

Subbass 16'

(Holz)

 

Octavenbass 8'

(Holz)

 

Gedactbass 8'

(Holz)

 

Octave 4'

 

Posaune 16' (durchschlagend,

Becher = Zink,

Drittellänge)

Manualkoppel

 

Pedalkoppel

 

Calcanten-Zug

 

Evacuant

 

Kleine Truhenorgel im Altarraum

 

Textquelle: Kirchengemeinde Schönberg

 


 

(Hier finden Sie auch meine E-Mail-Adresse)

 

    

 

 


© Copyright: Thomas W. H. Koppermann, Bälau (Deutschland)