Thomas W. H. Koppermann präsentiert: 


 

Titelgrafik Kirchenorgeln - Copyright: twhk
 

Die evangelische Dorfkirche in Tarnow
(Mecklenburg-Vorpommern)

 
(zuletzt geändert: 25.08.2024)


Diese Backsteinkirche habe ich im August 2024 besucht.

tarnow - dorfkirche - 8008.jpg

tarnow - dorfkirche - 8004.jpg
Die Kirche ist zweischiffig mit Mittelpfeilern, die die freie Sicht an vielen Plätzen einschränken.

tarnow - dorfkirche - 7998.jpg
Hinter dem spätgotischen Flügelaltar befinden sich die herrschaftlichen Logen der Patronatsfamilien,
vor dem Mittelpfeiler das Triumphkreuz und die Tauffünte, rechts die hölzerne Kanzel.

tarnow - dorfkirche - 7995.jpg

tarnow - dorfkirche - 7991.jpg     tarnow - dorfkirche - 7992.jpg

tarnow - dorfkirche - 7993.jpg     tarnow - dorfkirche - 7994.jpg
Dieses Vexierbild zeigt je nachdem, von welcher Seite man es betrachtet, eine andere Darstellung.

tarnow - dorfkirche - 7996.jpg     tarnow - dorfkirche - 7997.jpg

Die Orgel ist ein Werk des Schweriner Orgelbauers Friedrich Ludwig Theodor Friese (III) aus dem Jahr 1874.

tarnow - dorfkirche - 8007.jpg     tarnow - dorfkirche - 8000.jpg
An der Seitenwand des Orgelgehäuses gibt es ein Schild mit der Aufschrift:
"Aus freiwilligen Beiträgen erbaut im Jahre des Heils 1874. Ehre sei Gott in der Höhe!"
Unten rechts erkennt man einen Handhebel für den Orgelbalg.

tarnow - dorfkirche - 8001.jpg

Die Orgel hat 7 Register auf einem Manual und angehangenem Pedal und mechanische Trakturen.

tarnow - dorfkirche - 8002-8003.jpg

tarnow - dorfkirche - 8005-8006.jpg
Diese große Tafel hinter der Orgel nennt abweichend das Jahr 1834 als Jahr der Orgelstiftung. Ein Fehler?

Offiziell wurde die Orgel im Jahr 2024 150 Jahre alt.

Die Disposition:

I. Manual, Hauptwerk, C - c3 Pedal, C - c1
Bordun 16’
Principal 8’
Gedact 8’
Flöte 8’
Gamba 8’ (Baß / Diskant)
Octave 4’
Octave 2’
fest angehangen

 


Internet: https://www.kirche-mv.de/buetzow/unsere-kirchen/tarnow

 

(Textquelle: Kirchengemeinde / Meckl. Orgelinventar)

 


    

    


© Copyright: Thomas W. H. Koppermann, Bälau (Deutschland)